- Datum
- 15. Dezember 2017
- Thema
- Internet of Things
Abhängigkeiten im Embedded Software Engineering lösen
Methodik: Wie ein Entwickler die Herangehensweise an Architekturen verändert

Jeder Entwickler hatte bereits damit zu tun: schwerfällige Architekturen und jede Menge Code, der in deren Tiefen zu verschwinden droht. Dabei steckt gerade darin sehr viel Potenzial, das es für Folgeprojekte zu bergen lohnt. Dies stellte auch Entwickler und Berater Ian Macafee fest und machte sich Gedanken dazu, wie sich dieser Schatz heben lässt und wie es künftig nicht mehr dazu kommt, dass er „verloren“ geht.
In einem umfangreichen Whitepaper erklärt Macafee, wie sich mit einer neuen Methodik Abhängigkeiten aufsprengen lassen. So ist es beispielsweise möglich, über einen modularen Aufbau einzelne Teile der Software, die aufwändig geschrieben wurden, für andere Projekte wiederzuverwenden. Gerade in der rasanten IoT-Entwicklung bietet das enorme zeitliche und wirtschaftliche Vorteile.
Sie sind interessiert, was dazu technisch nötig ist und wie man künftig im Embedded Software Engineering arbeiten könnte? Wir bieten Ihnen das Whitepaper kostenfrei zum Download.
-
Whitepaper: IoT – A Software Developer‘s PerspectiveWhitepaper: IoT – A Software Developer‘s Perspective
Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.
Mandatory fields are marked with an asterisk (*).
Benutzeranmeldung
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.
Bildquelle: © fotolia; magele-picture
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns an
info@businessheute.de
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare